Schlagwort-Archiv: König

Rüdiger Schlott ist neuer BSV-Kronprinz

Die königliche Nachfolge beim BSV Grevenbroich ist geklärt: Rüdiger und Stefanie Schlott sind das neue Kronprinzenpaar der Stadtmitte. Zudem machten die Schützen den Weg dafür frei, dass Frauen Mitglied werden können.

Am Freitag die Mitgliederversammlung und am Samstag dann der BSV-Königsehrentag mit Ehrungen, Pfänder- und Jung-Königsschießen sowie dem Königsvogelschuss: Der Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e.V. kann auf ein rundum gelungenes Wochenende zurückblicken.

Am Freitagabend votierten 84 Prozent der anwesenden 107 Schützen dafür, dass künftig auch Frauen Mitglieder des Bürgerschützenvereins werden können. Bürgermeister Klaus Krützen sprach von einem „bahnbrechenden Beschluss“. In der Jahreshauptversammlung am Anfang des Jahres war dem Vorstand der Auftrag erteilt worden, die Satzung des Bürgerschützenvereins 1849 Grevenbroich anzupassen, die geänderte Satzung stand jetzt zur Verabschiedung an. Eine weitere Änderung: Auch die Edelknaben und Jungendschützen haben nun die volle Mitgliedschaft.

Am Samstag stand der neue Kronprinz des Bürgerschützenvereins, Rüdiger Schlott, mit seiner Frau Stefanie im Mittelpunkt. Drei Schützen hatten zuvor beim Königsvogelschuss geschossen. Rüdiger Schlott ist ein Tausendsassa, der das Sommerbrauchtum ebenso liebt wie das Winterbrauchtum – und der mit seiner Frau in Köln lebt. Präsident Detlef Bley machte darauf aufmerksam, dass der Kronprinz seinem Zug, dem Jägerzug „Jungschützen“, seit 1979 angehört. Dieser Zug wird jetzt zum ersten Mal seit 1950/51 den Schützenkönig stellen. Außerdem kann Schlott auf eine 30-jährige Karriere im Vorstand zurückblicken. Bley nannte ihn das „Gesicht des Sonntagsumzugs, weil er einer der Vorreiter ist. Außerdem ist Rüdiger Schlott Protokollchef.

Kronprinzessin Stefanie ist gelernte Bankkauffrau. Kennengelernt hatte sich das Paar 1996 über ihr gemeinsames Hobby, die Reiterei. Der Kronprinz war vor 21 Jahren Zugkönig der Jungschützen. Die anwesenden Schützen und Besucher dürften den Eindruck gewonnen haben, dass das Kronprinzenpaar optimal geeignet ist für das Königsamt und damit ein Glücksfall für den Bürgerschützenverein. Der Kronprinz, der im September 59 Jahre alt wird und der in Noithausen aufgewachsen war, war schon zweimal bei einer Papstaudienz. Früher hat Schlott er den Hofdamen das Tanzen beigebracht, und in Köln war er Prinzenführer.

Thomas Oberbach, Adjutant des Königszuges, hatte offenbar schnell verinnerlicht, dass sich der Bürgerschützenverein auch für Frauen öffnen wird. Er benutzte die Anrede „liebe Schütz:Innen“. Und er fügte hinzu: „Aus Kronprinzen werden Könige, wie wir heute in England sehen konnten.“

Auch bei den Jungen Zügen gab es einen Wechse der Regentschaft: Timo Eisenblätter heißt der neue Jung-König, er ist Mitglied des Jägerzuges „Schlossjäger“. Der bisherige Jungkönig Timo Ziegler wurde abgekrönt.

Beim Pfänderschießen des BSV waren folgende Schützen erfolgreich: Den linken Flügel schoss Jonas Klever von den „Erftgrafen“ ab. Der rechte Flügel fiel durch einen Schuss von Michael Fräßdorf vom Jägerzu „Met Freud‘ dabei“, und der Kopf fiel durch den Schuss von Leonard Lammers vom Jägerzug „Erftkadetten“. Michael Koch von der Gesellschaft „Wasserfreunde“ schoss den Schweif ab.

Bei der Mitgliederversammlung am Freitag ging es nicht nur um die Satzung. So wurde unter anderem beschlossen, dass die Regimentsabnahme am Schützenfestsonntag auf der Lindenstraße erfolgen wird. Von dort geht es direkt in die Innenstadt. Diese Zugverkürzung war auf Wunsch vieler Schützen erfolgt. Darüber hinaus soll es eine geänderte Aufteilung des Kirmeszeltes geben. Der Thekenbereich soll vergrößert werden.

Zudem standen am Wochenende viele Ehrungen an: Willi Peiffer, der ehemalige Schriftführer, ist zum Ehrenmitglied ernannt worden. Oberst Stefan Sürth ehrte fünf Jubiläumszüge und 38 Einzeljubilare.

Der Samstag klang mit dem Auftritt von Micky Brühl und einer langen Partynacht mit DJ Marc aus. Jetzt freuen sich die Schützen auf das erste Septemberwochenende, dann feiert der BSV sein Schützenfest.

Quelle: Rudolf Barnholt | ngz-online.de | Fotos: J. Wosnitza

Nachruf Toni Schillings

BSV Grevenbroich trauert um Toni Schillings

Mit tiefer Trauer geben wir hiermit den Tod von Toni Schillings, Schützenkönig 1990/91, bekannt.

Schützenkönigspaar 1990/91: Toni II. und Karin Schillings

Schützenkönigspaar 1990/91: Toni II. und Karin Schillings

Toni Schillings gehörte dem BSV im Jägerzug „Frohsinn“ seit dem Jahr 1962 an und war begeisterter Fackelbauer. Auch im Vorstand des Vereins setzte er sich viele Jahre als Fackelbaubeauftragter für den Erhalt der Tradition ein und gehörte lange als Techniker rund um die Stromversorgung des Schützenbiwaks zum festen BSV-Personal.

Gemeinsam mit Ehefrau Karin war er 1981 Adjutant von Hermann-Josef I. Ross und hatte so schon Erfahrung mit dem höchsten Amt des BSV, bevor er zehn Jahre später selbst zur großen Majestät wurde. Im Jahr 1990/91 feierte er dann selbst den Höhepunkt seiner Schützenlaufbahn und repräsentierte als S.M. Toni II. Schillings zusammen mit seiner Königin Karin den Bürgerschützenverein über seine Grenzen hinaus.

Mit Toni Schillings verliert der BSV Grevenbroich eine große und von allen geschätzte und respektierte Persönlichkeit, die unser Vereinsleben und die Brauchtumspflege in großem Maße mitgestaltet hat. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Das frisch gekrönte Königspaar Daniel I. und Carmen Tockhorn.

Daniel und Carmen Tockhorn regieren Grevenbroich

Zum Fest-Finale der Grevenbroicher Stadtmitte wurde das neue Schützenkönigspaar gekrönt. Zuvor galt es Abschied nehmen von den bisherigen Regenten Marco und Andrea Borgwardt. Es war ein emotional geladener Abend.

Emotionen spielten eine große Rolle beim Krönungsabend zum Abschluss des Grevenbroicher Schützenfestes. Sehr ergreifend war die Inthronisierung des neuen Königspaares Daniel und Carmen Tockhorn, die von den Schützen und ihren Gästen umjubelt wurden. Emotional war auch die Verabschiedung von Marco und Andrea Borgwardt, die wegen der Pandemie drei Jahre im Amt waren – und trotz der langen Zeit nie in ihrem Engagement nachließen.

Zuvor konnten sich die Borgwards über einen hervorragenden Fackelzug und einen glanzvollen Festzug mit exakt 1.538 Schützen und Musikern freuen, die den Regenten am Sonntag bei der Parade auf der Breite Straße die Ehre erwiesen – angeführt von Oberst Stefan Sürth und seinem neuen Adjutanten Christoph Hinz.

Dem scheidenden König stockte denn auch die Stimme, als er sich bei seiner Frau für ihre Unterstützung bedankte. „Du bist in drei Jahren über dich selbst hinausgewachsen – mehr Königin ging nicht“, sagte Marco Borgwardt zu seiner Andrea. Herzlich dankte er auch der „Erftgrafen-Familie“, dem Adjutantenpaar Christian und Tanja Vetten und nicht zuletzt dem Regiment für dessen „Welle der Euphorie“. BSV-Präsident Detlef Bley lobte: „Ich habt euch sozial engagiert, euch war nichts zu viel. Für die Stadt und den Bügerschützenverein seid ihr ein großer Gewinn.“

Die Schützen ließen das scheidende und das neue Königspaar hochleben und spendeten stehenden Applaus. Karin Tockhorn schaute als Mutter des Königs nach der Enkeltochter Isabel, die im Anschluss an die Krönung ihre Eltern ganz fest drückte. Vor 21 Jahren repräsentierten Norbert und Karin Tockhorn, die Eltern des amtierenden Königs, den Bürgerschützenverein Grevenbroich als Majestäten.

Vor zehn Jahren war Franz-Josef Esser Schützenkönig, der auf seinen Schützenbruder und Zugkameraden Daniel und seine Frau Carmen eine humorvolle Laudatio hielt. Der neue König wurde 1981 geboren, war Leiter der Messdiener in seiner Heimatgemeinde St. Stephanus Elsen und arbeitet bei Rewe Systems. In Grevenbroich gehört er dem Jägerzug St. Bernardus an, den er vier Mal als Zugkönig repräsentierte, zudem marschiert Daniel Tockhorn in den Reihen der „Orkener Boschte“.

Vor zehn Jahren – beim Vogelschuss in Grevenbroich – lernte er seine heutige Frau Carmen kennen. Die Königin wuchs in Neuenhausen auf, wo sie schon als Kind den Klompenzug begleitete. In der Südstadt-Pfarre St. Joseph war sie Gruppenleiterin im Jugendtreff GoT. In Orken wirkt sie bei der katholischen Frauengemeinschaft mit, das Winterbrauchtum pflegt sie im Gustorfer Karnevalsverein. Beruflich arbeitet Carmen Tockhorn als Pharmazeutisch-Technische Assistentin in einer Jüchener Apotheke.

Zum Abschluss des Krönungsabends gab es noch eine Auszeichnung: Bürgermeister Klaus Krützen verlieh Christoph Oberbach für dessen Verdienste um den Fackelbau den Orden der Stadt. Eintrittskarten für Schloss Dyck hatte Landrat Hans-Jürgen Petrauschke als Präsent für das neue Grevenbroicher Königspaar dabei.

Quelle: ngz-online.de | Foto: J. Wosnitza

Volles Programm beim ersten BSV-Sommerfest

Neben den Neuwahlen des Bürgerschützenvereins Grevenbroich fand ein erfolgreiches Sommerfest statt. Auch der neue Jungschützenkönig wurde ermittelt.

Mit ihrer Mitgliederversammlung und dem Sommerfest gaben die Schützen der Grevenbroicher Stadtmitte am zweiten Juli-Wochenende ein deutliches Lebenszeichen von sich. Am Freitagabend ergaben die Neuwahlen keine Überraschungen: Detlef Bley bleibt Präsident, der alte und neue Vizepräsident heißt Victor Göbbels, Oberst Stefan Sürth bleibt im Amt und die allermeisten anderen Schützen auch. Der zweite Schießmeister Stefan Knop wurde durch Frank Moch ersetzt, Ralf Stegers ist nicht mehr Grenadiermajor, der neue Grenadiermajor heißt Thilo Kagel. Zum neuen Beisitzer für den Fackelbau wurde Willy Helfenstein gewählt – bislang hatte Christoph Oberbach dieses Amt innegehabt. Beisitzer für die Logistik ist jetzt Georg Lammers – er ist der Nachfolger von Michael Schlesiger. Peter Cremerius beklagte, dass die Stimmen nicht sorgfältig genug gezählt wurden. So seien zwei Nein-Stimmen bei der Wiederwahl von Detlef Bley nicht mitgezählt worden – es waren übrigens seine einzigen Gegenstimmen.

Das offizielle Plakat zum BSV-Sommerfest 2022

Das offizielle Plakat zum BSV-Sommerfest 2022

Wenn Schützen etwas organisieren, darf das Schießen natürlich nicht zu kurz kommen. Der Kronprinz Daniel Tockhorn war bereits vor einem Jahr ausgeschossen worden. Jetzt wurde der neue Jung-König ermittelt. 17 Bewerber traten an, das Spektakel beendete Tilo Ziegler zügig mit dem 19. Schuss. Die „großen“ Schützen bewiesen ihre Treffsicherheit beim Pfänderschießen: Axel Holzhausen holte den Kopf des Vogels von der Stange, Marcel Esser schoss den rechten Flügel ab, Jannik Ridders den linken Flügel. Der Schwanz fiel durch einen Schuss von Bernd Helfenstein. Peter Eysen ist für die Pressearbeit zuständig. „Wir sind kein Männerverein“, erklärte er. Und weil das so ist, gab es das Familienfest. Sichtbares Zeichen hierfür war eine Hüpfburg. Eysen war mit der Resonanz zufrieden: „Das Sommerfest war ein voller Erfolg.“

Am Samstag feierten Bürger und Schützen gemeinsam im Zelt, dafür wurde die Band „Beat Pakk“ engagiert. Am Sonntag wurde ein Feldgottesdienst gefeiert, anschließend fand der musikalische Frühschoppen statt, in dessen Rahmen Jubilare des Bürgerschützenvereins 1849 Grevenbroich e.V. geehrt wurden. Für die Musik sorgten „Die Nettesheimer Blechbläser“ gemeinsam mit dem Tambourkorps Elsen-Fürth.

Mit Material von ngz-online.de / Rudolf Barnholt

Nachruf Toni Grippekoven

BSV Grevenbroich trauert um Toni Grippekoven

Mit tiefer Trauer geben wir hiermit den Tod von Toni Grippekoven bekannt.

Toni Grippekoven gehörte dem BSV Grevenbroich im Jägerzug „Sankt Sebastian“ seit 65 Jahren an und war bis zuletzt eine tragende Säule der Gemeinschaft. Seit 1973 engagiert sich Toni als Gründungsvater der Edelknaben maßgeblich für die BSV-Jugend. So war er bis 1988 im BSV-Vorstand der „Beauftragte für Jugendfragen“. Toni legte somit den Grundstein für viele spätere Schützen und auch für ganze Schützenzüge.

Schützenkönigspaar 1984/85: Toni I. und Agnes Grippekoven

Schützenkönigspaar 1984/85: Toni I. und Agnes Grippekoven

Nach einer Bäckerlehre und einer Beschäftigung bei der Grevenbroicher Molkerei bis zu deren Schließung ging er „zurück“ ans Gymnasium. Jedoch nicht als Schüler – vielmehr wurde er mit seiner Ehefrau Agnes das Hausmeisterehepaar beim Erasmus-Gymnasium. Nicht nur das Wohl der Schule hatte er im Auge, sondern auch alle Anliegen der vielen Schuljahrgänge bis zum Abitur waren ihm eine Herzensangelegenheit. Zahlreiche Generationen von Schülern aber auch Lehrern liebten ihren „Huusmester“ Toni.

Ein Denkmal neben den Edelknaben setzte sich Toni gemeinsam mit seinem Freund Christian Höhner. Sie dichteten die bis heute gültige 2. Strophe des Grevenbroicher Heimatliedes.

Unbestrittener Höhepunkt seiner Schützenlaufbahn war aber die Übernahme des Schützenkönigsamtes als S.M. Toni I. gemeinsam mit seiner Frau Agnes im Jahr 1984/85, in dem er das Regiment weit über die Grenzen der Grevenbroicher Stadtmitte hinaus repräsentierte.

Mit Toni Grippekoven verliert der BSV Grevenbroich eine große und von allen geschätzte und respektierte Persönlichkeit, die unser Vereinsleben und die Brauchtumspflege maßgeblich mitgestaltet hat. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Das neue Kronprinzenpaar Daniel und Carmen Tockhorn mit Tochter Isabel

Daniel und Carmen Tockhorn sind das neue Kronprinzenpaar

Traditionstermin mal anders: Am ersten Septemberwochenende feierten die Grevenbroicher Schützen im eigenen Biergarten und im Fun-Park bei bestem Kirmeswetter. Das Triell um den Königsvogel entschied Daniel Tockhorn vom Jägerzug „Sankt Bernardus 1995“ für sich.

Die Grevenbroicher Bürgerschützen haben einen neuen Kronprinzen: Mit dem 36. Schuss holte Daniel Tockhorn nach einem spannenden Dreikampf mit seinen Kameraden aus dem Jägerzug „Sankt Bernardus 1995“ Bernd Pannes und Thomas Asma den Vogel von der Stange. Damit sicherte er sich den Titel des Kronprinzen des BSV Grevenbroich und wird – wenn es die Corona-Situation im nächsten Jahr zulässt – am 6. September 2022 zur großen Majestät Daniel I. Tockhorn gekrönt. Somit ist die Nachfolge des amtierenden Königspaares Marco I. und Andrea Borgwardt nach zwei Jahren Regentschaft geklärt.

Erste Gratulantin war aber seine Frau Carmen Tockhorn, bevor der designierte König die Kronprinzen-Schärpe von BSV-Präsident Detlef Bley umgehangen wurde. Im eigens errichteten Biergarten wurde anschließend noch mit zahlreichen Gästen weiter gefeiert. In dem umzäunten Areal spielte das Virus keine große Rolle, denn alle Gäste hatten zuvor belegen müssen ob die geimpft, genesen oder negativ auf eine Infektion getestet wurden. So wurde das Event zu einem großen Schritt in Richtung Rückkehr zur Normalität.

Bevor die drei Aspiranten auf den Königstitel allerdings den Schießstand betraten, hatten dort die übrigen Schützen des Vereins die Möglichkeit sich beim Pfänderschießen einen der vier begehrten Orden zu sichern. Den Kopf sicherte sich Christian Wolfensberger (Grenadierzug Semper Premium), der Linke Flügel ging an Niklas Kallweit (Jägerzug Sängerkreis), den rechten Flügel errang Christoph Hinz (Jägerzug Met Freud dabei), der Schweif ging an Jürgen Tillmann (Jägerzug Jungschützen).

Den großen Auftritt des Abends hatte aber der neue Titelträger Daniel Tockhorn: Der 40-Jährige tritt mit dem Titelgewinn quasi in die Fußstapfen seines Vaters Norbert, der im Jahr 2000/2001 gemeinsam mit seiner Frau Karin Schützenkönig des Vereins war. Tockhorn trat 1990 den Edelknaben bei, bevor er 1995 Gründungsmitglied des Jägerzuges „Sankt Bernardus“ wurde, bei dem er seitdem die Funktion des Spießes bekleidet.

Bereits als junger Schütze hatte er den Traum, einmal „großer König“ von Grevenbroich zu werden – und diesen hat er nun gemeinsam mit seiner Ehefrau Carmen und ihrer kleinen Tochter Isabel verwirklicht. War der Titel ursprünglich aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums seines Zuges geplant, so findet das Königsjahr nun 20 Jahre nach der Regentschaft seiner Eltern statt.

Gemeinsam mit seinem Adjutanten Bernd Pannes und Adjutantin Daniela Hoffacker-Esser freuen sich nicht nur die „Bernardiner“ auf die kommende Zeit, sondern auch der Jägerzug „Orkener Boschte“, in dem die designierte Majestät ebenfalls aktiv ist. „Vieles fühlt sich noch unwirklich an“, sagte der Kronprinz am Abend, „aber die Hoffnung ist groß, dass wir 2022 wieder normal feiern können“.

Nachruf Agnes Grippekoven

BSV Grevenbroich trauert um Agnes Grippekoven

Mit tiefer Trauer geben wir hiermit den Tod von Agnes Grippekoven, Schützenkönigin 1984/85 bekannt.

Schützenkönigspaar 1984/85: Toni I. und Agnes Grippekoven

Schützenkönigspaar 1984/85: Toni I. und Agnes Grippekoven

Agnes Grippekoven, geborene Krüppel, kam im Jahr 1934 zur Welt und lernte ihren Mann Toni in der Backstube eines Freundes kennen, bevor sie ihn im Jahr 1960 heiratete. Als langjähriges Hausmeisterpaar des Gymnasiums an der Röntgenstraße prägten sie Generationen von Schülern.

Gemeinsam waren sie im Jägerzug „St. Sebastian“ aktiv, beide Söhne des Paares sind bis heute aktive Mitglieder im Bürgerschützenverein. Als Toni Grippekoven im Jahr 1973 den Edelknabenzug gründete unterstützte Agnes Grippekoven ihn in diesem Vorhaben und sorgte im Hintergrund stets für ein adrettes Aussehen des Schützen-Nachwuchses. Höhepunkt im Vereinsleben war aber das gemeinsame Königsjahr 1984/1985, in dem sie als Schützenkönigin an der Seite von Toni I. Grippekoven unseren Verein auch über seine Grenzen hinaus repräsentierte.

Agnes Grippekoven verstarb am Donnerstag, dem 29.6.2021 im Alter von 86 Jahren. Mit ihr verlieren der Bürgerschützenverein Grevenbroich und der Königinnenkreis des BSV eine liebenswerte und von allen geschätzte Persönlichkeit.

Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie. Wir werden ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Nachruf Heinz Füsser

BSV Grevenbroich trauert um Heinz Füsser

Mit tiefer Trauer geben wir hiermit den Tod von Heinz Füsser bekannt.

Schützenkönig 1983-1984: Heinz V. Füsser und Königin Gertrud

Heinz Füsser gehörte dem BSV Grevenbroich im Jägerzug „Mer dörfe“ seit 68 Jahren an. Neben seinem unermüdlichen Einsatz für das Schützenwesen prägte er den Königskreis in seinen zehn Jahren als dessen Vorsitzender und galt als großer Freund des Königinnenkreises. Darüber hinaus engagierte er sich lange Jahre im Stadtrat, in der Gemeinschaft der Erftwerkssiedlung und im Vorstand des BSV. Auch die Umbenennung des ehemaligen „Turnierplatzes“ in „Schützenplatz“ ist auf einen Antrag Füssers bei der Stadt zurückzuführen. Bis zuletzt war er mit der Betreuung der auswärtigen Gäste während des Schützenfestes betraut.

Unbestrittener Höhepunkt seiner Schützenlaufbahn war aber die Übernahme des Schützenkönigsamtes als S.M. Heinz V. gemeinsam mit seiner Frau Gertrud im Jahr 1983/84, in dem er das Regiment weit über die Grenzen der Grevenbroicher Stadtmitte hinaus repräsentierte.

Mit Heinz Füsser verliert der BSV Grevenbroich eine große und von allen geschätzte und respektierte Persönlichkeit, die unser Vereinsleben und die Brauchtumspflege maßgeblich mitgestaltet hat. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Kleine Geste mit großer Wirkung

Der St. Martin besuchte die Kinder der Grundschule.

Der St. Martin besuchte die Kinder der Grundschule.

Anlässlich des St. Martins-Tages am 11.11. ließen es sich der St. Martin in Person von Georg Lammers und unser amtierender Schützenkönig Marco I. Borgwardt nicht nehmen, die Grundschule „St. Martin“ an der Graf-Kessel-Straße aufzusuchen.

In einer kleinen Feierstunde und unter Wahrung aller Corona-Schutzmaßnahmen konnten die Klassen-Stufen 1 und 2 sowie daran anschließend die Stufen 3 und 4 auf dem Schulhof unter freiem Himmel dem heiligen St. Martin zuwinken und stolz ihre gebastelten Laternen zeigen.

Auch während der Pandemie zeigt sich hier einmal wieder die Solidarität der Menschen miteinander – die Traditionen bleiben bestehen und so konnte der St. Martin seine Botschaft des Teilens mit Menschen, denen es nicht so gut geht, den Kindern nahe bringen.

Annemie Schäfer

BSV Grevenbroich trauert um Annemie Schäfer

Mit tiefer Trauer geben wir hiermit den Tod von Annemie Schäfer, Schützenkönigin 1992/93, bekannt.

Annemie Schäfer wurde 1934 in Gustorf geboren und war an der Seite ihres Mannes Willi Mitglied im Jägerzug „Löstige Jonge“. Im Jahr 1954 lernte sie ihren Mann Willi kennen. Höhepunkt im Vereinsleben war das gemeinsame Königsjahr 1992/93, in dem sie als Schützenkönigin an der Seite von Willi IV. Schäfer unseren Verein auch über seine Grenzen hinaus repräsentierte. Darüber hinaus begleitete sie ihren Willi während seiner Amtszeit als Regimentsoberst von 1990 bis 2006 als Oberst-Gattin zu vielen Anlässen im Grevenbroicher Stadtgebiet.

Die gebürtige Gustorferin verstarb nach langer Krankheit am Freitag, dem 16.5.2020 im Alter von 85 Jahren. Mit Annemie Schäfer verliert der Bürgerschützenverein Grevenbroich eine liebenswerte und von allen geschätzte Persönlichkeit.

Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie. Wir werden ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren.