Kategorie-Archiv: Regiments-News

Organisatorisches rund um Schützenfest

Nachruf Fritz Löhr

BSV trauert um Fritz Löhr

Mit tiefer Trauer geben wir hiermit den Tod von Fritz Löhr bekannt.

Fritz Löhr wurde am 22.3.1933 geboren und gehörte dem BSV Grevenbroich im Jägerzug „St. Florian“ seit der Auflösung des Grevenbroicher Tambourcorps an.

Löhr wollte zunächst Gärtner werden, was aber durch die Kriegs- und Nachkriegswirren nicht möglich war. Er war dann zunächst im Baufach tätig und wechselte später zur Kreisverwaltung. Hier ist er in Rettungswache tätig.

Schützenkönigspaar 1981/82: Fritz IV. und Heidi Löhr

Schützenkönigspaar 1981/82: Fritz IV. und Heidi Löhr

Als das 50-jährige Zugjubiläum des Jägerzuges „St. Florian“ nahte, reifte in Löhr der Gedanke, aus diesem Anlass die Königswürde zu übernehmen. Dieses Vorhaben setzte er schließlich mit dem 36. Schuss in die Tat um und krönte so seine Schützenlaufbahn mit der Übernahme des Schützenkönigsamtes als S.M. Fritz IV. gemeinsam mit seiner Frau Heidi im Jahr 1981/82, in dem er das Regiment weit über die Grenzen der Grevenbroicher Stadtmitte hinaus repräsentierte.

Fritz Löhr verstarb am 20.9.2023. Mit ihm verliert der BSV Grevenbroich eine von allen geschätzte und respektierte Persönlichkeit, die unser Vereinsleben und die Brauchtumspflege mitgestaltet hat. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Header BSV-Jahreshauptversammlung

Mitgliedschaft für alle: Der Anfang ist gemacht

Die Jahreshauptversammlung erteilt klaren Auftrag: Der Bürgerschützenverein kann seine Satzung entsprechend modernisieren. Und die Kirmesplatzverlegung soll überprüft werden.

Das neue Schriftführer-Duo: Jan Wosnitza und Florian Mikulla

Das neue Schriftführer-Duo: Jan Wosnitza und Florian Mikulla

Präsident Detlef Bley freute sich, die Schützen nach langer Pause wieder in der „Guten Stube Grevenbroichs“ willkommen heißen zu können und startete den Abend mit der Nachricht, dass der langjährige Schriftführer des Vereins, Mario Straube, sein Amt aus gesundheitlichen Gründen niederlegen müsse. Als sein Nachfolger wurde sein bisheriger Stellvertreter Jan Wosnitza bestimmt, welcher den Platz im Vorstand für Florian Mikulla bereitete. Beide wurden mit großer Mehrheit in ihre Ämter gewählt. Für seinen Einsatz und die Verdienste in seiner fast 20-jährigen Amtszeit wurde Straube im Anschluss zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt.

Der Fackelbau 2023 habe bereits begonnen, verkündete der Fackelbaubeauftragte Willy Helfenstein. Die aktuelle Halle in Noithausen biete Platz für eine ganze Reihe Züge, für die im April ein Infoabend veranstaltet werde.
Präsident Detlef Bley ergänzte, dass das große Projekt der eigenen Fackelbauhalle weiter voranschreite und man bereits ein städtisches Grundstück in Aussicht habe, für das man bereits die Zufahrtsrechte besäße. Die Fakten werden präsentiert, sobald sie spruchreif und belastbar sind. Dann entscheidet die BSV-Versammlung.

Oberst Stefan Sürth zog ein positives Fazit des vergangenen Schützenfestes. Die im vergangenen Jahr getroffenen Änderungen am Festzelt jedoch sah er als wenig gelungen und kündigte die Rückkehr zur alten Zeltgröße an. Die Kritik an einem angeblich zu langen Marschweg sahen die Schützen allerdings anders und lehnten eine angebotene Verkürzung der Route mit breiter Mehrheit ab. Sollte der Umzug allerdings erneut bei hochsommerlichen Temperaturen wie 2022 stattfinden, werden Maßnahmen für Versorgung der Marschierenden mit Wasser getroffen.

Schatzmeister Michael Fräßdorf blickte auf ein ausgeglichenes Haushaltsjahr zurück, dessen Bilanz nur durch einen mangelhaft besuchten Frühschoppen getrübt wurde. Hier laufen die Überlegungen wie man diese fürs Publikum attraktiver gestalten könne.

Ein großer Punkt auf der Tagesordnung war aber die Anpassung der mittlerweile schon 28 Jahre alten Satzung. Große Einigkeit bestand darin, den Status der Edelknaben und Schützenjugend anzupassen – denn diese könnten derzeit de Facto gemäß Satzung erst mit 18 überhaupt Mitglied werden.

Die im Vorfeld aber viel heißer diskutierte Anpassung der Satzung war aber die der Öffnung der aktiven Mitgliedschaft für alle. Bislang ist die aktive BSV-Mitgliedschaft nur Männern vorbehalten, während die passive Mitgliedschaft schon lange für alle geöffnet ist – diese Anpassung ist nicht nur eine gesellschaftliche Angelegenheit, sondern auch eine juristische. Bley erinnerte daran, dass bei Mitgliederwerbung in der St.-Martin-Grundschule auch junge Mädchen so begeistert waren, dass sie bei den Edelknaben mitmachen wollten. Ihnen habe man aber sagen müssen, dass dies derzeit nicht möglich sei. Beim Schützenfest sei er von jungen Frauen auf aktives Mittun angesprochen worden, und auch ihnen habe er erklären müssen, was derzeit in der Satzung stehe. Doch die wolle man nun ändern, denn das Thema sei jetzt omnipräsent.

Gutachten: Frauen als aktive Schützen im BSV

Gutachten: Frauen als „aktive Schützen“ im BSV 1849 Grevenbroich?

„Der Vorstand hält die Aufnahme von Frauen als aktive Mitglieder für eine gute Idee“, sagte Bley. Es gebe keinen Grund, sie nicht aufzunehmen. „Wenn ein Verein wie hier in Grevenbroich eine Monopolstellung hat, können Frauen sich in den Verein klagen, ob wir wollen oder nicht“, sagte BSV-Justitiar Peter Wingerath, der ein Gutachten zum Thema verfasst hatte. Da ein Zug diese Monopolstellung nicht habe, sei er autark und könnte nach dem Einstimmigkeitsprinzip verfahren: „Nur wenn alle zustimmen, wird jemand aufgenommen“, erläuterte Wingerath. Das kommt: Wenn der BSV die aktive Aufnahme von Frauen ablehne, dann könne ihm die Gemeinnützigkeit aberkannt werden. Das bedeute, dass er Steuernachteile hätte und keine Spenden entgegennehmen könne. Er rief die Mitglieder zur offenen Diskussion auf, denn „Es bringt nichts, heute dazu zu schweigen und nachher dann dagegen zu sein“, sagte Wingerath.

Als über den Antrag zur Bearbeitung der Satzung abgestimmt wurde, waren von den 118 versammelten Schützen lediglich zwei gegen die Aufnahme von Frauen. „Wir werden uns jetzt mit der Satzungsänderung beschäftigen und darüber nachdenken, wie die Edelknaben heißen, wenn Mädchen mitmachen können“, sagte Bley, der erstaunt war, dass sich niemand mit einer Gegenmeinung zu Wort gemeldet hatte.

Das zweite große Thema des Abends beschäftigte sich ebenfalls mit der Zukunft des Vereins, wenn auch eher geografisch: Denn mit der Umgestaltung des Flutgraben-Quartiers steht erneut eine Verlegung des Kirmesplatzes auf der städtischen Agenda. Hierzu informierte Präsident Detlef Bley die Mitglieder über den aktuellen Stand der Dinge. Die vom Verein favorisierte Option sei die Verlegung des Zeltes auf das Gelände des ehemaligen Bauhofs. BSV-Justitiar Peter Wingerath erinnerte daran, dass „Der Kirmesplatz ein zentrales Element des Schützenfestes“ sei und dass der bisherige Platz Bestandsschutz genieße. Er regte an das genehmigungsfähige Gutachten der Stadt von einer unabhängigen Fachkanzlei überprüfen zu lassen, denn „Es bringt nichts, wenn ein Planungsbüro uns etwas erzählt. Wenn der Kirmesplatz weg ist, ist er weg.“ Hier erteilte die Versammlung im Anschluss einen eindeutigen Auftrag an den Vorstand.

Fazit des Vorsitzenden: Wenn es um die Zukunft des Kirmesplatzes geht, will sich der Bürgerschützenverein Grevenbroich alle Optionen offenhalten. „Wir werden in aller Ruhe abwarten, prüfen und dann gemeinsam entscheiden.“

Mit Material von ngz-online.de | Bilder: J. Wosnitza

Volles Programm beim ersten BSV-Sommerfest

Neben den Neuwahlen des Bürgerschützenvereins Grevenbroich fand ein erfolgreiches Sommerfest statt. Auch der neue Jungschützenkönig wurde ermittelt.

Mit ihrer Mitgliederversammlung und dem Sommerfest gaben die Schützen der Grevenbroicher Stadtmitte am zweiten Juli-Wochenende ein deutliches Lebenszeichen von sich. Am Freitagabend ergaben die Neuwahlen keine Überraschungen: Detlef Bley bleibt Präsident, der alte und neue Vizepräsident heißt Victor Göbbels, Oberst Stefan Sürth bleibt im Amt und die allermeisten anderen Schützen auch. Der zweite Schießmeister Stefan Knop wurde durch Frank Moch ersetzt, Ralf Stegers ist nicht mehr Grenadiermajor, der neue Grenadiermajor heißt Thilo Kagel. Zum neuen Beisitzer für den Fackelbau wurde Willy Helfenstein gewählt – bislang hatte Christoph Oberbach dieses Amt innegehabt. Beisitzer für die Logistik ist jetzt Georg Lammers – er ist der Nachfolger von Michael Schlesiger. Peter Cremerius beklagte, dass die Stimmen nicht sorgfältig genug gezählt wurden. So seien zwei Nein-Stimmen bei der Wiederwahl von Detlef Bley nicht mitgezählt worden – es waren übrigens seine einzigen Gegenstimmen.

Das offizielle Plakat zum BSV-Sommerfest 2022

Das offizielle Plakat zum BSV-Sommerfest 2022

Wenn Schützen etwas organisieren, darf das Schießen natürlich nicht zu kurz kommen. Der Kronprinz Daniel Tockhorn war bereits vor einem Jahr ausgeschossen worden. Jetzt wurde der neue Jung-König ermittelt. 17 Bewerber traten an, das Spektakel beendete Tilo Ziegler zügig mit dem 19. Schuss. Die „großen“ Schützen bewiesen ihre Treffsicherheit beim Pfänderschießen: Axel Holzhausen holte den Kopf des Vogels von der Stange, Marcel Esser schoss den rechten Flügel ab, Jannik Ridders den linken Flügel. Der Schwanz fiel durch einen Schuss von Bernd Helfenstein. Peter Eysen ist für die Pressearbeit zuständig. „Wir sind kein Männerverein“, erklärte er. Und weil das so ist, gab es das Familienfest. Sichtbares Zeichen hierfür war eine Hüpfburg. Eysen war mit der Resonanz zufrieden: „Das Sommerfest war ein voller Erfolg.“

Am Samstag feierten Bürger und Schützen gemeinsam im Zelt, dafür wurde die Band „Beat Pakk“ engagiert. Am Sonntag wurde ein Feldgottesdienst gefeiert, anschließend fand der musikalische Frühschoppen statt, in dessen Rahmen Jubilare des Bürgerschützenvereins 1849 Grevenbroich e.V. geehrt wurden. Für die Musik sorgten „Die Nettesheimer Blechbläser“ gemeinsam mit dem Tambourkorps Elsen-Fürth.

Mit Material von ngz-online.de / Rudolf Barnholt

Nachruf Toni Grippekoven

BSV Grevenbroich trauert um Toni Grippekoven

Mit tiefer Trauer geben wir hiermit den Tod von Toni Grippekoven bekannt.

Toni Grippekoven gehörte dem BSV Grevenbroich im Jägerzug „Sankt Sebastian“ seit 65 Jahren an und war bis zuletzt eine tragende Säule der Gemeinschaft. Seit 1973 engagiert sich Toni als Gründungsvater der Edelknaben maßgeblich für die BSV-Jugend. So war er bis 1988 im BSV-Vorstand der „Beauftragte für Jugendfragen“. Toni legte somit den Grundstein für viele spätere Schützen und auch für ganze Schützenzüge.

Schützenkönigspaar 1984/85: Toni I. und Agnes Grippekoven

Schützenkönigspaar 1984/85: Toni I. und Agnes Grippekoven

Nach einer Bäckerlehre und einer Beschäftigung bei der Grevenbroicher Molkerei bis zu deren Schließung ging er „zurück“ ans Gymnasium. Jedoch nicht als Schüler – vielmehr wurde er mit seiner Ehefrau Agnes das Hausmeisterehepaar beim Erasmus-Gymnasium. Nicht nur das Wohl der Schule hatte er im Auge, sondern auch alle Anliegen der vielen Schuljahrgänge bis zum Abitur waren ihm eine Herzensangelegenheit. Zahlreiche Generationen von Schülern aber auch Lehrern liebten ihren „Huusmester“ Toni.

Ein Denkmal neben den Edelknaben setzte sich Toni gemeinsam mit seinem Freund Christian Höhner. Sie dichteten die bis heute gültige 2. Strophe des Grevenbroicher Heimatliedes.

Unbestrittener Höhepunkt seiner Schützenlaufbahn war aber die Übernahme des Schützenkönigsamtes als S.M. Toni I. gemeinsam mit seiner Frau Agnes im Jahr 1984/85, in dem er das Regiment weit über die Grenzen der Grevenbroicher Stadtmitte hinaus repräsentierte.

Mit Toni Grippekoven verliert der BSV Grevenbroich eine große und von allen geschätzte und respektierte Persönlichkeit, die unser Vereinsleben und die Brauchtumspflege maßgeblich mitgestaltet hat. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Nachruf Agnes Grippekoven

BSV Grevenbroich trauert um Agnes Grippekoven

Mit tiefer Trauer geben wir hiermit den Tod von Agnes Grippekoven, Schützenkönigin 1984/85 bekannt.

Schützenkönigspaar 1984/85: Toni I. und Agnes Grippekoven

Schützenkönigspaar 1984/85: Toni I. und Agnes Grippekoven

Agnes Grippekoven, geborene Krüppel, kam im Jahr 1934 zur Welt und lernte ihren Mann Toni in der Backstube eines Freundes kennen, bevor sie ihn im Jahr 1960 heiratete. Als langjähriges Hausmeisterpaar des Gymnasiums an der Röntgenstraße prägten sie Generationen von Schülern.

Gemeinsam waren sie im Jägerzug „St. Sebastian“ aktiv, beide Söhne des Paares sind bis heute aktive Mitglieder im Bürgerschützenverein. Als Toni Grippekoven im Jahr 1973 den Edelknabenzug gründete unterstützte Agnes Grippekoven ihn in diesem Vorhaben und sorgte im Hintergrund stets für ein adrettes Aussehen des Schützen-Nachwuchses. Höhepunkt im Vereinsleben war aber das gemeinsame Königsjahr 1984/1985, in dem sie als Schützenkönigin an der Seite von Toni I. Grippekoven unseren Verein auch über seine Grenzen hinaus repräsentierte.

Agnes Grippekoven verstarb am Donnerstag, dem 29.6.2021 im Alter von 86 Jahren. Mit ihr verlieren der Bürgerschützenverein Grevenbroich und der Königinnenkreis des BSV eine liebenswerte und von allen geschätzte Persönlichkeit.

Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie. Wir werden ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Kleine Geste mit großer Wirkung

Der St. Martin besuchte die Kinder der Grundschule.

Der St. Martin besuchte die Kinder der Grundschule.

Anlässlich des St. Martins-Tages am 11.11. ließen es sich der St. Martin in Person von Georg Lammers und unser amtierender Schützenkönig Marco I. Borgwardt nicht nehmen, die Grundschule „St. Martin“ an der Graf-Kessel-Straße aufzusuchen.

In einer kleinen Feierstunde und unter Wahrung aller Corona-Schutzmaßnahmen konnten die Klassen-Stufen 1 und 2 sowie daran anschließend die Stufen 3 und 4 auf dem Schulhof unter freiem Himmel dem heiligen St. Martin zuwinken und stolz ihre gebastelten Laternen zeigen.

Auch während der Pandemie zeigt sich hier einmal wieder die Solidarität der Menschen miteinander – die Traditionen bleiben bestehen und so konnte der St. Martin seine Botschaft des Teilens mit Menschen, denen es nicht so gut geht, den Kindern nahe bringen.

Gefallenenehrung 2020: Das Video

Ein unverzichtbarer Punkt beim Grevenbroicher Schützenfest ist die Toten- und Gefallenenehrung am Denkmal. Dieses Jahr fand sie unter Corona-Bedingungen ohne Musik und somit ohne den Großen Zapfenstreich statt, jedoch mit Ehrung und dem „Alten Kameraden“. Wir wünschen ein paar besinnliche Momente beim Genuss dieses Mitschnitts.

Festgottesdienst 2020: Das Video

Traditionell begeht der Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e.V. am Kirmessonntag um 9.00 Uhr seinen ökumenischen Festgottesdienst. Dieses Jahr wurde er, konform mit den Corona-Auflagen, vor einem ausgewählten Publikum abgehalten und gleichzeitig aufgenommen.

Hiermit präsentieren wir Ihnen diesen Mitschnitt und wünschen allen Grevenbroicher Bürgern und Bürgerinnen einen besinnlichen Moment und Gottes Segen.

Das offizielle Plakat zum Schützenfest 2020

Grevenbroicher Schützenfest 2020: Das Ersatzprogramm

Trotz des durch die Corona-Pandemie bedingten Ausfalls des Grevenbroicher Schützenfestes wird der Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e.V. im Rahmen der Auflagen einige Ersatz-Aktivitäten durchführen.

Diese sind im Einzelnen:

  • Durchführung eines Festgottesdienstes in der Pfarrkirche St. Peter und Paul.
    Dieser findet aufgrund der beschränkten Kapazität des Gotteshaues vor geladenen Gästen statt. Eine Aufzeichnung des Hochamts wird am Sonntag, dem 6.9.2020 um 9.00 Uhr auf der Plattform YouTube veröffentlicht.
  • Durchführung der Gefallenenehrung mit Kranzniederlegung am Denkmal.
    Diese wird – um Ansammlungen von Zuschauern zu vermeiden – ohne Publikum durchgeführt. Eine Aufzeichnung der Zeremie wird am Sonntag, dem 6.9.2020 um 10.00 Uhr auf der Plattform YouTube veröffentlicht.
  • In Absprache mit den Altentagesstätten Albert-Schweitzer-Haus, Lindenhof und Barbarhaus findet dort am Samstag, dem 5.9.2020 Platzkonzerte statt. Aufgrund der geltenenden Corona-Bestimmungen bitten wir um Verständnis, dass dies keine öffentlichen Termine sind.
Titelbild der Festschrift 2020

Titelbild der Festschrift 2020

Ferner wurde eine Festschrift erstellt. Diese ist in den Geschäften der Grevenbroicher Innenstadt kostenlos erhältlich und informiert über die Aktivitäten des Bütgerschützenvereins und seiner Züge. Darüber hinaus werden hier die Jubilare vorgestellt, die dieses Jahr nicht wie sonst üblich im Rahmen des Königsehrentages geehrt werden konnten.

Trotzdem würden wir uns freuen, wenn die Grevenbroicher Bürgerinnen und Bürger zum Zeichen der Solidarität und in der Hoffung darauf, dass wir unser geliebtes Schützenfest im nächsten Jahr wieder gebührend feiern können, unsere Heimatstadt am ersten Wochenende im September herausputzen und schmücken. Dazu heißt das Motto trotz allem:

Ävver de Fahn kütt eruss!

Schützenfest 2020 abgesagt

Grevenbroicher Schützenfest 2020 abgesagt

Liebe Schützenbrüder,

besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen und leider auch besondere Entscheidungen.

BSV-Präsident Detlef BleyUnser Leben und die Welt, wie wir sie kennen, wird aktuell durch die Corona-Pandemie bestimmt und verändert. Für viele in unseren Familien, für unsere Freunde und auch für uns Schützenbrüder stellen sich neben den relevanten Fragen für unser Vereinsleben schon seit einiger Zeit immer mehr auch existenzielle Fragen, die sich durch die sicher unbestreitbar notwendigen Einschränkungen in unser Leben ergeben. Ein sorgsamer und verantwortlicher Umgang mit der Situation und der Erhalt der Gesundheit für alle steht, da bin ich sicher, hier auch für Euch im Vordergrund.
Die letzten Wochen waren auch für uns als Euren Vereinsvorstand sehr schwierig.

Die Grund- und Ausgangslage für unsere Arbeit hat sich zeitweise täglich verändert. Erst gestern Abend hat die Stadt Grevenbroich die weitere Vorgehensweise für Veranstaltungen bis Mitte Oktober veröffentlicht und somit uns endlich die notwendige Handlungssicherheit gegeben. Seit heute liegt uns nun auch die offizielle Absage aller Veranstaltungen (auch der kommerziellen) bis Mitte Oktober durch die Stadt Grevenbroich vor.

Mit dieser Stellungnahme möchten wir Euch heute über die sich daraus für den BSV 1849 Grevenbroich im Schützenjahr 2020 ergebenden Auswirkungen informieren.

Da diese Situation leider absehbar war, haben wir in den letzten Wochen und Monaten bereits alle bestehenden Verträge geprüft und die möglichen Auswirkungen auf unsere Veranstaltungen sowohl intern im Vorstand als auch mit den beteiligten Protagonisten (z.B. Herausgeber der Festschrift, Königspaar, potentielle Bewerber für die Kronprinzenwürde, Zeltwirt, Tambourcorps, Musikvereine, usw.) betrachtet und durchgespielt. Die möglichen Szenarien haben wir dann schlussendlich gestern Abend mit dem Gesamtvorstand in einer Videokonferenz besprochen.
Wir bedauern es sehr und es stimmt uns zutiefst traurig, dass wir nun auch alle öffentlich geplanten Veranstaltungen unseres Vereines bis Mitte Oktober 2020 absagen müssen!

Im Detail sind die folgenden Veranstaltungen davon betroffen:

  1. 13.06.2020: BSV-Königsehrentag / Vogelschuss
    Der entscheidende Treffer: Mit dem 18. Schuss sicherte sich Detlef Bley die Königswürde.Zeltwirt, Musik, Spielmobil, Hüpfburg usw. wurden von uns unmittelbar nach der offiziellen Absage durch die Behörde kontaktiert. Es werden für den Verein keine Kosten durch die Absage entstehen.
    Für die im Rahmen dieser Veranstaltung geplante Ehrung der Jubilare (Züge und Einzelschützen) entwickelt der Oberst zusammen mit dem geschäftsführenden Vorstand ein Konzept, um dieser hohen Ehre in der speziellen Situation gerecht werden zu können. Weitere Infos folgen dann über eine nächste Schützenpost durch den Oberst!
    Die Königsehrung sowie die Durchführung des Königvogelschusses, des Jungkönigvogelschusses und des Pfänderschiessens verschieben sich auf das Jahr 2021.Hierzu haben wir als geschäftsführender Vorstand und auch der Gesamtvorstand eine besondere Bitte an alle Schützen: Die Pandemie und deren Folgen stellen auch eine besondere Situation für die potentiellen Bewerber auf die Kronprinzenwürde dar. Die Bewerbung auf die Königswürde wird ja in den meisten Fällen für das Bewerbungsjahr mit besonderen Ereignissen (persönlichen oder Jubiläen des Vereines) verknüpft.
    Bisher liegt uns auch schon eine Bewerbung vor und wir freuen uns sehr, dass dieser sich gemeinsam mit seiner Gattin auch schon bereit erklärt hat, seine Bewerbung trotz der Verknüpfung der Jahreszahl mit persönlichen Ereignissen auf das nächste Jahr zu verschieben. Sehr gut nachvollziehen können wir dabei, dass nach langem Vorlauf und der Vorfreude auf den eigentlich für den 13. Juni geplanten Königsvogelschuss, an dem eigentlich dann mit dem Erringen der Kronprinzenwürde „der Deckel auf die Planung“ gemacht werden sollte, nun der Wunsch des Bewerbers und seiner Gattin nach einer gewissen Planungssicherheit sehr groß ist.
    Die Bewerber sind Schützen durch und durch und für sie ist das Erringen der Schützenkönigswürde des BSV 1849 Grevenbroich ein Lebenstraum, den wir natürlich auch gerne für alle Bewerber unterstützen und erfüllen möchten.Für das besondere „Corona-Jahr 2020“ deshalb folgender Vorschlag und unsere Bitte: Laut Satzung sollen Bewerbungen von Schützen, die die Voraussetzungen für das Königsspiel erfüllen, bis mindestens eine Woche vor dem Vogelschuss abgeben wird. Für die Abgabe der offiziellen Bewerbung auf die nächste Kronprinzen- und damit auch Schützenkönigswürde des BSV 1849 Grevenbroich beim Präsidenten oder einem Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes möchten wir den ursprünglichen Termin, den 13. Juni 2020 beibehalten. Die Durchführung des nächsten Königsvogelschusses in 2021 erfolgt dann auf Basis der bis zum 13. Juni 2020 eingegangenen Bewerbungen. Der Termin für diesen Vogelschuss in 2021 wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Sollte sich also aktuell noch ein Schütze mit dem Gedanken tragen, der nächste Kronprinz und später Schützenkönig in der Stadtmitte werden zu wollen, bitten wir diesen sich aus Fairnessgründen dem bisherigen Bewerber gegenüber bis zum 13. Juni 2020 bei uns zu melden! Wir hoffen hierbei auf Euer Verständnis für die in diesem Jahr besondere Situation für die Bewerber!
  2. 21.08.2020: Schützenbiwak
    Nach Rücksprache mit dem Förderverein des BSV wurden auch hier frühzeitig alle kostenrelevanten Verpflichtungen auf „on hold“ gesetzt, so dass auch hier keine Kosten durch die Absage der Veranstaltung entstehen werden.
  3. 05.09. – 08.09.2020: Schützenfest
    Grundsätzlich werden wir den Termin nicht unbemerkt verstreichen lassen!
    Hier gibt es bereits Ideen und Vorschläge, wie wir trotz bestehender Regeln zum Gesundheitsschutz auf unseren Schützenfesttermin aufmerksam machen und unser Brauchtum in angemessenem Maße trotzdem pflegen können.Der Gesamtvorstand wird sich hier zeitnah, nun regelmäßig „zusammensetzen“ und entsprechende Aktionen erörtern, bewerten und planen. Gerne könntet Ihr auch Eure Ideen und Anregungen dazu beim geschäftsführenden Vorstand einreichen.Wir halten Euch, gerne auf dem Laufenden, sobald die Details des Konzeptes erarbeitet sind! Derzeit sieht es so aus, also ob uns auch durch die Absage des Schützenfestes keine Kosten entstehen, für die wir keine Gegenleistung erhalten. Allerdings entfallen auch für uns die Einnahmen aus Verpachtung des Zeltes und der Festschrift sowie die Eintrittsgelder.
  4. Weitere Termine in 2020 ab Mitte Oktober
    Zu den weiteren Terminen (z.B. St. Martin, Volkstrauertag) können wir aus heutiger Sicht vor dem Hintergrund der noch unklaren Genehmigungslage leider keine Aussage machen. Auch hierzu informieren wir Euch gerne, sobald dies möglich ist!

Sollten Fragen zu den Terminen bzw. den Abläufen bestehen, stehen wir Euch natürlich gerne zur Klärung auf den bekannten Kommunikationskanälen zur Verfügung!

In diesem Sinne, bleibt gesund!

Mit bestem Schützengruß für den Gesamtvorstand

Detlef Bley
Präsident
Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e.V.